Buchcover von „Das Storytelling Handbuch“ von Ron Kellermann auf einem Schreibtisch mit Notizbuch, Stift und Kaffeetasse – ideal für alle, die Business-Storytelling lernen wollen.

Storytelling, das wirkt: Was du aus „Das Storytelling Handbuch“ von Ron Kellermann für dein Business lernen kannst

In einer Welt, in der täglich unzählige Inhalte rausgehauen werden, brauchst du mehr als reine Fakten. 

Du brauchst Geschichten – echte, emotionale, relevante Storys. Genau hier setzt das Storytelling Handbuch von Ron Kellermann an. 

Kein langweiliger Theoriekurs, sondern ein praktischer Werkzeugkasten für Selbstständige, Unternehmer:innen, Marketer und alle, die mit ihren Inhalten wirklich etwas bewegen wollen.

Ron Kellermann – Filmdramaturg, Drehbuchdozent und Storytelling-Profi – zeigt dir, wie du mit dramaturgischem Denken Geschichten entwickelst, die Menschen fesseln. 

Seine zentrale Idee: Alles ist Story. Du brauchst nur die richtige Struktur, das passende Ziel und ein bisschen Mut zur Emotion.

Was steckt drin? Die wichtigsten Aussagen auf einen Blick:

🎬 Dramaturgisches Denken – das Herzstück des Buchs

Kellermann zeigt dir eine clevere Frage-Antwort-Technik, mit der du jede Idee auf Story-Tauglichkeit prüfst:

  • Wer ist die Hauptfigur?
  • Was ist das zentrale Problem?
  • Wie läuft die Veränderung ab?


Du lernst, wie du Inhalte strukturierst – so wie ein:e Drehbuchautor:in denkt. Und genau das ist das Ziel des Storytelling Handbuchs: Struktur schaffen für Wirkung.

❤️ Emotionen und Identifikation

Fakten reichen nicht. Wenn du willst, dass deine Botschaft hängen bleibt, musst du dein Publikum emotional erreichen. Das Storytelling Handbuch hilft dir dabei, gezielt Gefühle auszulösen – und Geschichten zu bauen, mit denen sich Menschen wirklich identifizieren.

🛠 Praxis pur – mit echten Beispielen

Ob aus Journalismus, Unternehmenskommunikation oder Politik – du bekommst viele reale Beispiele und siehst, wie dramaturgisches Denken in der Praxis funktioniert. Das ist kein theoretisches Bla-bla, sondern eine Einladung zum Ausprobieren – typisch für das Storytelling Handbuch.

🔍 Themen finden, die wirklich interessieren

Was bewegt deine Zielgruppe wirklich? Welche Themen sorgen für Relevanz? Kellermann gibt dir Techniken an die Hand, wie du schneller auf den Punkt kommst – und wie du nur das sammelst, was deine Story wirklich braucht.

⚠️ Typische Fehler vermeiden

Viele Business-Geschichten langweilen – weil sie entweder zu werblich oder zu kompliziert sind. Das Storytelling Handbuch zeigt dir, wie du Klarheit schaffst, Spannung aufbaust und deine Geschichte so erzählst, dass sie wirklich zündet.

Ein Blick ins Buch: Jetzt kommen die Fakten mit Bullet-Points

Teil 1: Die Theorie – Wie Storys wirklich funktionieren

Kapitel 1: Die drei Dimensionen von Storys

Themen & Werte: Freiheit, Verantwortung, Wandel – was steckt wirklich hinter deiner Botschaft?

Konflikte: Ohne Reibung keine Spannung.

Figuren: Wer ist der Held, was will er, was steht ihm im Weg?

Kapitel 2: Emotionen schaffen Verbindung

Informationen reichen nicht. Dein Publikum will fühlen. Dieses Kapitel zeigt dir, wie du mit Botschaften berührst, statt nur zu informieren.

Kapitel 3: Veränderung als Herz der Story

Story = Wandel. Du lernst, wie du Transformationen erzählst – vom Ist zum Soll, vom Problem zur Lösung.

Kapitel 4: Charaktere mit Tiefe

Deine Held:innen müssen nicht perfekt sein – aber echt. Dieses Kapitel hilft dir, Figuren zu schaffen, mit denen sich Menschen identifizieren.

Teil 2: Die Praxis – So funktioniert Storytelling im Alltag

Kapitel 5–7: Storytelling im Journalismus

Wie erzählen Medien? Wann wird eine Nachricht zur Story? Kellermann zeigt dir Beispiele – von der subtilen Inszenierung bis zur offensiven Dramaturgie.

Kapitel 8–10: Storytelling in Unternehmen

Wie wird dein Unternehmen zur Geschichte? Du lernst, wie du narrative Identität aufbaust – und mit Storydoing & Storyscaping sowie Micro-Stories und Makro-Botschaften ein echtes Markenerlebnis erzeugst.

Kapitel 11–12: Politisches Storytelling

Ob Hoffnung oder Angst – Politik nutzt Storys als Werkzeug. Kellermann zeigt, wie das funktioniert – und wie du mit Counter-Storytelling eigene Narrative setzen kannst.

5 Dinge, die du direkt umsetzen kannst

Warum du Storytelling in dein Business bringen solltest

Storytelling ist keine nette Spielerei. Es ist eine richtig gute Strategie, um Kunden zu gewinnen, dein Team zu inspirieren und eine Marke aufzubauen, die im Kopf bleibt. Im Storytelling Handbuch bekommst du Werkzeuge, die du dafür brauchst.

 Fang an, Geschichten zu erzählen, die deine Zielgruppe nicht nur hört, sondern fühlt.

✅ Fazit: Ein Buch, das dir wirklich helfen kann

Das Storytelling Handbuch ist mehr als nur Lesestoff. Es ist ein Arbeitsbuch. Ein Kompass. Ein Impulsgeber. Wenn du mit Storytelling mehr Wirkung erzielen willst – im Marketing, auf der Bühne, auf deiner Website – dann ist dieses Buch dein Einstieg in eine neue Abenteuerwelt.